In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Liebe Studierende, Lehrende und liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns, euch zum nächsten Treffen unserer Veranstaltungsreihe KI Salon im DLC Art Lab einladen zu dürfen!
Ziel dieser Reihe ist es, aktuelle Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in kreativen Feldern zu bieten und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Termin: Mittwoch, 12. Februar ab 18 Uhr im Kesselhaus
Eingeladen sind drei Referenten, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse teilen:
Gastprofessor Gintaras Aleknonis wird zusammen mit seinen Studierenden die Ergebnisse seines Seminars „Propaganda and Persuasion in Post-Truth Reality“ präsentieren. Dieses Thema ist angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen von besonderer Relevanz und fragt nach Wahrheit und Meinungsbildung in unserer digitalen Welt auf.
Martin Fischbock wird einen Einblick in die Erstellung von Deep Fakes im Bereich Foto und Video geben. Er wird seine eigenen Olaf-Scholz-Adaptionen als Beispiele verwenden und einen Blick hinter die Kulissen dieser Technologie gewähren.
Vladimir Alexeev, Vladimir Alexeev (Merzmensch) ist Kulturwissenschaftler, Publizist und Künstler mit Fokus auf KI-Kunst. Als OpenAI-Community-Botschafter und Autor des Buches „KI-Kunst“ erforscht er die kreative Mensch-Maschine-Kollaboration.
Im Anschluss an die Vorträge wird es eine interaktive Fishbowl-Diskussion und einen gemeinsamen Ausklang bei Getränken und Brezeln geben.
Wir freuen uns auf Euch und den Austausch!
das Team des DLC Art Lab
Liebe Kommiliton*innen, liebe Lehrende und Mitarbeitende der Universität,
das Land will eine Verwaltungsgebühr von 60EUR pro Studi pro Semester einführen. Grund für diese Verwaltungsgebühren ist die Haushaltslücke von Schleswig-Holstein. Studierende sollen jetzt aus eigener Tasche dafür aufkommen, dass rund 7 Millionen Euro für die Hochschulen fehlen. Das sehen wir als äußerst problematisch, da Studierende bereits jetzt unter enormen finanziellen Druck stehen und sich der Standard an den Hochschulen durch die Verwaltungsgebühren nicht verbessern wird. Die Hochschulen stehen bereits seit vielen Jahren einer schwierigen finanziellen Lage gegenüber, daher wollen wir möglichst gemeinsam mit allen auf die Herausforderungen für Hochschulen hinweisen.
Um darauf aufmerksam zu machen, ist eine Demonstration geplant. Gemeinsam mit anderen Hochschulen aus ganz Schleswig-Holstein wollen wir uns zusammentun und gemeinsam protestieren. Dazu laden wir herzlich ein zur Vollversammlung der CAU. Diese wird ebenfalls am Donnerstag, den 16.01. um 12 Uhr im Audimax (Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel) stattfinden.
Im Anschluss wird die Vollversammlung in eine Demo zum Landtag übergehen, diese beginnt um 13 Uhr auf dem Audimaxvorplatz. Auch die Fachhochschule Kiel wird dabei sein, sowie andere Studierendenschaften, wie Lübeck und Flensburg, wurden mobilisiert. Um 14 Uhr kommen alle Studierendenschaften am Landtag zu einer Abschlusskundgebung zusammen.
Für dieses Thema müssen alle Studierenden, sowie Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Verwaltung zusammenkommen! Der Landesregierung muss klar gemacht werden, dass Studierende nicht als alternative Finanzierungsquelle dienen und Hochschulen besser ausfinanziert werdem müssen. Der Bildungszugang darf nicht abhängig werden von dem eigenen Geldbeutel werden. Die Lehre und Forschung dürfen nicht weiter unter der Unterfinanzierung leiden.
Viele Grüße euer AStA
~english version~~
Dear fellow students, lecturers and university staff,_
The state wants to introduce an administrative fee of EUR60 per student per semester. The reason for these administrative fees is the budget shortfall in Schleswig-Holstein. Students are now expected to pay out of their own pockets for the shortfall of around EUR7 million for the universities. However, this is extremely problematic, as students are already under enormous financial pressure and the standard at the universities will not improve as a result of the administrative fees. Universities have already been facing a difficult financial situation for many years, which is why we want to work together with all status groups to draw attention to the challenges facing universities.
A demonstration is planned to draw attention to this. Together with other universities from all over Schleswig-Holstein, we want to join forces and protest together. Because of that, we invite you to the CAU General Assembly. This will also take place on Thursday, 16.01. at 12 noon in the Audimax (Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel).
Afterwards, the plenary assembly will be followed by a demonstration to the state parliament, starting at 1 pm on the Audimax forecourt. Kiel University of Applied Sciences will also be there, and other student bodies, such as Lübeck and Flensburg, have been mobilized. At 2 p.m., all students will come together at the state parliament for a final rally.
All students and staff from science and administration must come together for this issue! It must be made clear to the state government that students are not an alternative source of funding and that universities must be better financed. Access to education must not become dependent on one's own wallet. Teaching and research must not continue to suffer from underfunding.
Best regards from your AStA
Hello students with interest in user research!
I'm happy to welcome you to this course and it starts Monday next week (28.10.24).
Please note that this course will be held in English this year (don't be afraid, no need to be native speaker!)
To be able to participate and cooperate together via TEAMS, please set up and send me your Muthesius MICROSOFT Address, please (it looks like this: firstname.lastname@muthesius.onmicrosoft.com.)
Looking forward to start on an interesting cosy topic this semester. The more students, the merrier!
Sunny regards, Nicole
Jan Svenungsson: Art Intelligence - How Generative AI Relates to Human Art-Making
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7472-9/art-intelligence/?number=978-3-8394-7472-3
Artists always react to the times in which they live. They may celebrate them or criticize them, often trying to change them. But this is the first time in history that technology controlled by private companies is offering to replace the work of writers, musicians, illustrators and visual artists. What impact will generative AI have on how we create art and how we understand what art is for? How will it affect the role of the artist in the future and the conditions under which artists will work?
Jan Svenungsson tackles these questions, investigating what AI might do for art, and what it might change, circling the core issue of what it is in human art-making that cannot be replaced.
Open Access PDF by transcript.
Mitwirkende: Wiebke Christophersen, Tom Duscher, Annika Frye, Andreas Greiner, Anke Müffelmann, Sandra Schramke und Studierende der Muthesius Kunsthochschule
Auf einen inhaltlichen Impulsvortrag von Hito Steyerl reagiert Vera Tollmann im Dialog. Schrittweise öffnet sich die Diskussion an alle Teilnehmenden der Veranstaltung mit der Frage nach künstlerischen Verfahren seit der technisch-digitalen Reproduzierbarkeit von Kunst und deren Herstellung durch generative künstliche Intelligenz. Welche Haltung und Werkzeuge sind zukünftig notwendig, um als Kunsthochschule den Studierenden eine zeitgemäße praktische und theoretische Ausbildung zu ermöglichen?
Begleitend zur Diskussion im Hörsaal wird es diesmal bereits im Vorfeld zum KI Salon die Möglichkeit zur individuellen Vernetzung geben. Kommt ab 14 Uhr zu einem Getränk ins DLC Art Lab (Gartenstraße, 1.OG) und bringt mit. was euch zum Thema KI gerade bewegt.
Wir eröffnen dort unsere Ausstellung Digital Twin mit Arbeiten aus dem internationalen Forschungsprojekt Hybrid Lab von Du Zhang, mit filmisch dokumentierten Interviews von Melanie Appelt zum Thema KI und einer KI-basierten BA-Thesis von Hannah Wetzel.
Wir freuen uns auf einen Austausch – bekannte und neue Gesichter, intern und extern, sind herzlich willkommen! Offen für alle!
Einblick Ausblick lädt im Anschluss des KI Salons ein, in lockerer Atmosphäre gemeinsam in den Abend überzugehen.
Erst einmal vielen herzlichen Dank für die Organisation dieses interessanten und aufschlussreichen Vortrags von Hito Steyerl.
Mir ist aufgefallen, dass die Veranstaltung dokumentiert wurde und daher wollte ich fragen, ob es möglich ist, die Aufzeichnung anzusehen?
Liebe Grüße
Sehr gerne und vielen Dank für die Nachfrage. Derzeit hat @Anke Müffelmann die Aufnahme gesichert. Wie und in welchem Rahmen die Aufzeichung gezeigt werden kann, ist meines Wissens noch ungeklärt. Anke, kannst du dies hier mitteilen, sobald es Informationen dazu gibt? Danke!
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Über eine Möglichkeit der Sichtung würde ich mich sehr freuen. Zudem habe ich von einigen Personen, die leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, gehört, dass sie ebenfalls großes Interesse daran hätten.
Liebe Grüße
Der Druck steigt zum Ende des Semesters mit allen Vorbereitungen für die Jahresausstellung.
Fühle dich eingeladen, zu den Achtsamkeitsübungen zu kommen - gerade jetzt, da deine Zeit gefühlt knapper wird.
Nutzt diese hevorragende Gelegenheit, mit einfachen Bewegungen und Achtsamkeit/Mindfullness zu dir zu kommen, deine Kraft und Zuversicht zu stärken und deinen Kopf für Ruhe und Kreativität frei zu bekommen.
Komme einfach, auch wenn du noch nicht oder selten dabei warst!
Infos zu Orten und Zeiten siehe hier im Workspace im Beitrag darunter.
herzlich, Eva
Liebe Studis,
Habt ihr Lust, die Zukunft unserer Hochschule mitzugestalten? Der AStA sucht 1 Vertreter:in je Studiengang für die STEP-AG (Struktureller Entwicklungsplan-Arbeitsgruppe)!
Was ist die STEP-AG
In der STEP-AG planen wir die langfristige Ausrichtung unserer Hochschule. Der kommende Plan wird von 2026 bis 2030 gültig sein. In der STEP-AG wird dieser Plan erstellt, und dafür treffen sich die Mitglieder voraussichtlich 2-4 Mal pro Semester über einen Zeitraum von 1 oder 2 Semestern. Ihr werdet dabei mit dem Präsidium, Vertreter:innen
der Professorenschaft, künstlerischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie Vertreter:innen aus der Verwaltung und Werkstattleiter:innen zusammenarbeiten.
Warum mitmachen?
Gestalte aktiv mit: Deine Ideen zählen!
Sammle Erfahrungen: Einblicke in strategische Planungen.
Setze ein Zeichen: Zeig Engagement und mach deinen Lebenslauf interessanter.
Wir suchen kreative Köpfe, die Lust auf Zusammenarbeit und frische Ideen haben.
Bewerbung
Schick uns bis 24.06. eine kurze Nachricht
Fragen? schreibt uns gerne eine DM oder kommt einfach im AStA-Büro vorbei!
Wir freuen uns auf euch!
Euer AStA
Derzeit (5. bis 7. Juni) findet das Univerity future festival statt. Die Vorträge sind online zu verfolgen nachdem man sich ein Ticket bestellt hat. Tickets sind – soweit ich weiß kostenfrei – hier zu bekommen: https://festival.hfd.digital/de/tickets/
Das gesamte Programm ist hier abrufbar:
https://festival.hfd.digital/de/programm-2024/
U.a. Spricht Doris Wessels (FH Kiel) am Donnerstag, 6. Juni ab 16.25 Uhr über
GenAI in der Hochschullehre – Gestaltungsräume entdecken und nutzen! (https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=653184))
Sehr neugierig bin ich auf die geplante AI-Safari, die für Freitag, 13.30 Uhr geplant ist: „Doctor ChatGPT, I presume?“ – Eine gemeinsame Reise durch den KI-Dschungel
https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=625457
Vielleicht sehen wir uns dort online? Ansonsten freue ich mich über einen Austausch am Dienstag, 11.6. bei unserem nächsten KI Salon (Einladung folgt).
Gerne möchte ich an dieser Stelle folgenden Link auf eine spannende Initiative Schweizerischer Kunst- und Designhochschule teilen, falls es nicht schon kursiert:
Designing With: A New Educational Module to Integrate Artificial Intelligence, Machine Learning and Data Visualization in Design Curricula, is a research project that aims to develop and define a new educational module suitable for multidisciplinary environments to integrate Artificial Intelligence (AI), Machine Learning (ML), and Computer Vision (CV) into Design curricula.
Am Montag, den 27. Mai, findet das wöchentliche „Innehalten“ (die Mini-Meditation) auf dem Campus mitten im Geschehen statt.
Mittendrin innezuhalten - zeitlich als auch räumlich mittendrin - ist eine besondere Erfahrung für die Wahrnehmung sowohl der Umgebung als auch von sich selbst da mittendrin!
ALLE, die spontan Lust dazu haben, sind eingeladen!
Treffpunkt: Je nach Wetter, unter freiem Himmel mitten auf dem Campus unter dem Bambus oder bei Regen im Haupthaus, 1. Etage nähe Treppenabsatz.
Zeit: Montag 27. Mai, 12:15h bis ca.12:45h
herzlich, Eva
KI durchdringt unser Leben als Gestalter immer mehr. Täglich entstehen neue Möglichkeiten, die unsere Kreativität unterstützen – oder sogar ablösen könnten? Wir bekommen neue Superkräfte und stehen vor der Frage, wie wir diese gezielt einsetzen können. Statt alleine durch Foren zu wühlen und die Werke anderer zu bewundern, komm zum „KI Salon“, wo du echten Menschen über die Schulter schauen und direkt erfahren kannst, wie sie diese Technologien in der Praxis anwenden.
Wenn du den Bedarf spürst, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Welt der KI zu sprechen und zu verstehen, was wirklich dahintersteckt, dann ist der „KI Salon“ genau der richtige Ort für dich. Tausche dich aus, vernetze dich und finde Inspiration durch gemeinsame Diskussionen und Erfahrungen.
Der erste Termin ist am Dienstag, 21.5. um 18 Uhr in der Bibliothek der Muthesius Kunsthochschule. Hier bekommst du einen ersten Einblick in die Ziele des KI Salon sowie das DLC-ArtLab und kannst anhand von Projektbeispielen direkt ins Gespräch kommen.
Falls du so kurzfristig nicht dabei sein kannst, komm an einem der nächsten Termine vorbei. Melde dich auch gerne im Workspace an.
Offen für alle! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Wiebke Christophersen
Tom Duscher
Annika Frye
Martin Fischbock
Andreas Greiner
Anke Müffelmann
Sandra Schramke
___
Der KI Salon ist eine Veranstaltungsreihe an der Muthesius Kunsthochschule, die im Rahmen des DLC-ArtLab stattfindet. Unser Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) in kreativen und gestalterischen Bereichen zu teilen und zu diskutieren.
Herzlich eingeladen sind sowohl KI-Neulinge als auch Fortgeschrittene. Wir wollen den Austausch über den Umgang mit KI als Kreative anregen. Hierbei kann es um Zugänge, Arten der Nutzung, konkreten Fragen zu „wie machst du eigentlich…“, von gesamten Projektbeispielen oder auch nur dem Austausch von Ideenskizzen gehen.
Bei uns steht vor allem der Austausch und das Netzwerk im Vordergrund, aber zukünftige Formate sind noch offen und wir hoffen auf eine Beteiligung der Community.
Die Veranstaltungen des KI Salons finden dieses Semester erstmals an drei Terminen statt.
Dienstag 21.5., 18 Uhr
Dienstag 11.6., 18 Uhr
Freitag 19.7., 14 Uhr
Sie dienen als Plattform für Studierende, Lehrende, Forschende und externe Kreative, um ihre Projekte und Ansichten über KI auszutauschen. Diese Veranstaltungen decken ein breites Themenspektrum ab – von technischen Grundlagen und praktischen Anwendungen in Design und Kunst bis hin zu ethischen Fragen und Zukunftsprognosen.
Geplante Formate sind:
* Vorträge von eingeladenen Sprechern
* Offene Diskussionsrunden
* Gelegenheit sich in Netzwerkrunden auszutauschen
Wir möchten nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch eine engagierte lokale Community fördern.
Sehr geehrte Mitglieder der Hochschule,
Sie sind hiermit herzlich eingeladen, am Roundtable teilzunehmen.
Workspace: https://muthesius.incom.org/workspace/6106
Datum: 15. Mai
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Innenhof der Hochschule
Themenvorschläge an: maxim.lewandowski@mkh-mail.de
Plakat von Alexandra Knurowski
Mit freundlichen Grüßen
Maxim Lewandowski
Herzlich willkommen im Sommersemester 2024! Genießt die lebhafte Campus-Atmosphäre und hoffentlich sonnige Tage während des Semesters. Nutzt unsere Campus-App von UniNow, um euer Studium zu optimieren und sagt „Auf Wiedersehen“ zu umständlichem Suchen auf verschiedenen Plattformen. Die App bietet Verlinkungen zu allen wichtigen Ansprechpersonen rund ums Studium, euren E-Mails, Hochschulnews und dem Mensaspeiseplan.
+++ Neues Feature +++
Seit dem 01.04.2024 bietet die Möglichkeit des digitalen Studierendenausweises innerhalb der App eine bequeme Alternative zum mühsamen Suchen nach dem physischen Ausweis. Eure Smartphones sind immer dabei, damit habt ihr auch zukünftig euren Ausweis stets zur Hand.
Wie gelangt man zur App? Wie funktioniert die Freischaltung von Ausweis und App?
Unsere Campus-App ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Darüber hinaus haben wir einen kleinen Leitfaden erstellt, der euch zeigt, wie ihr eure E-Mailkonten mit der App verbindet und die digitalen Studierendenausweise aktiviert; nachzulesen unter: https://www.muthesius.cloud/s/k9eQQzZ3TfSMwmL
Ihr müsst also keine Technikexperten sein, um die Vorteile der App nutzen zu können 😊.
Falls es dennoch Probleme oder Unsicherheiten gibt, meldet euch gerne bei Sophie Schultz (sophie.schultz@muthesius.de) oder Martin Rösner (roesner@muthesius.de).
Die App könnt ihr kostenlos auf der Homepage von Uninow downloaden (https://uninow.com/de) oder im Google Play Store bzw. im Apple App Store herunterladen. Dort nach „Uninow App“ suchen und dann „Muthesius Kunsthochschule“ auswählen.
Liebe Grüße
Sophie Schultz
Campusmanagement
Liebe Mu-Studierende,
wir stehen vor den Sommer-Wahlen für das Studierendenparlament (StuPa) und die studentische Vertretung im Senat sowie erweiterten Senat. Dafür suchen wir engagierte Studierende der Muthesius, die sich für diese Ämter aufstellen lassen und an der Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Hochschullebens teilhaben möchten. Jede*r ist willkommen, ganz egal ob im Bachelor oder Master.
Das Studierendenparlament (StuPa) ist die direkte und demokratische Vertretung der Studierendenschaft, welches ihre Angelegenheiten vertritt. Zu den Aufgaben gehören:
– Wahl, Abberufung und Entlastung und Kontrolle des AStA und der einzelnen Referate
– Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Finanzmittel der Studierendenschaft
– Beschlussfassung und Änderungen an der vom AStA aufgestellten Satzung und Geschäftsordnung
– Stellungnahmen zu hochschulpolitischen Themen
Die Arbeit im StuPa wird aktiv vom AStA begleitet und unterstützt. Das Parlament tagt monatlich und legitimiert den AStA, der die laufenden Geschäfte führt und ohne StuPa nicht handlungsfähig ist.
Der Senat ist das bedeutendste Gremium unserer Hochschule. Umso wichtiger ist es, das wir als Studierende unsere Stimmen aktiv nutzen und an diesem Prozess teilhaben!
Er berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die von grundsätzlicher Bedeutung sind und die gesamte Hochschule betreffen. Er überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums, fasst Beschlüsse zur Verfassung und zu Satzungen, wählt das Präsidium, entscheidet über Forschungsschwerpunkte, erarbeitet Stellungnahmen zu Haushalts- und Strukturentwicklungsplänen. Die studentischen Vertreter*innen bringen unsere Perspektiven und Anliegen in die Entscheidungsprozesse ein und tragen dazu bei, dass studentische Interessen berücksichtigt bleiben.
Interesse geweckt oder offene Fragen? Kommt im AStA-Büro vorbei (Mo.+Di. 13-14 Uhr) oder schreibt uns ‘ne DM auf Insta oder per Mail an vorstand_astamu@posteo.de.
Um euch etwas die Berührungsängste vor der Hochschulpolitik nehmen zu können, planen wir ein Pizza-Infotreffen mit allen Interessierten am Mi. 24.04. um 16 Uhr auf dem Campus.
Liebe Grüße,
Euer AStA
Aufschlußreiche Visual Story von Christo Buschek & Jer Thorp zum Thema KI Traingsdaten
https://knowingmachines.org/models-all-the-way
___________
LAION-5B is an open-source foundation dataset used to train AI models such as Stable Diffusion. It contains 5.8 billion image and text pairs—a size too large to make sense of. In this visual investigation, we follow the construction of the dataset to better understand its contents, implications and entanglements.
___________
Ebenso interessante Visual Story von DER SPIEGEL (Paywall):
Montags: Innehalten/Kesselhaus 12:15h - 12:30/45h
Eine kurze Unterbrechung im Tagesgeschehen. Spontan, unkompliziert. Im Kesselhaus, auf einem Stuhl /der Holztreppe sitzend…Nicht-Tun, wahrnehmen, Innehalten, mit Anleitung, ca 15 min. Danach Zeit für Fragen/Reflektion/Gespräch.
Dienstags: Achtsamkeitsübung/Yogaschule 16:45h - 17:30h
Eine Kombination von Achtsamkeit sowohl in Bewegung (regenerierend) als auch im stillen Innehalten.
Donnerstags: Meditation/Yogaschule 18:45h - 20:00/15h
Meditation, das lange Innehalten. Für einen klaren, ruhig-wachen Geist. Mit leichten Bewegungssequenzen, die das stille Sitzen (ca. 30 Minuten) vorbereiten. Hilfreiche Hinweise zu Meditation werden gegeben, mit Raum für Fragen/Reflektion/Gespräch.
Adresse Yogaschule: Fleethörn 59, Hinterhaus (Zugang rechts neben dem Ladengeschäft „Gesund&Farbig“), 1.Etage, die rote Tür. 5 Minuten Fußweg vom Campus.
Bitte zeitig erscheinen, die Türe ist immer 10 Min vor Termin geöffnet.
Noch Fragen? Schreibt mir: info@yogaschule-fuer-meditation.de (betreff: Resonanzraum)
Bis bald im Resonanzraum!
Eva
Einladung zum Auftakt ins Sommersemester
Montag, 15. April, 12:15h im Kesselhaus, Kunsthochschule (bis ca. 12:45h)
Austausch • Infos rund um Resonanzraum • Innehalten (die spontane Übung der Achtsamkeit).
Kommt alle :)
•
Ab Dienstag, den 16. April, geht's dann los mit den regelmässigen Terminen für die Achtsamkeitsübungen. Infos folgen.
•
mit herzlichem Gruß, Eva
Wer sich vorab über unsere Gäste informieren möchte, findet hier zwei Möglichkeiten:
Vortrag von Hito Steyerl auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=LYF891n223w
Podcast K20 K21 (allerdings bereits aus dem Herbst 2020)
https://podcasts.apple.com/de/podcast/digitalit%C3%A4t-ki-und-virtual-reality-bei-hito-steyerl/id1497932168?i=1000494184450
Zur Info: Vera Tollmann wird vor Ort sein, Hito Steyerl wird der Diskussion digital hinzugeschaltet.