In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Raum für das, was ist.
„Achtsamkeit ist Präsenz im Augenblick“ , so heißt es. Einen Augenblick kann man nicht denken, der IST. Im Innehalten geht es darum, zu spüren und wahrzunehmen, was jetzt ist. Selbst Gedanken und das, was sie mit uns machen, können eigentlich nur gespürt werden. In der spürenden Achtsamkeit geben wir uns dem Augenblick hin; wir sind Wahrnehmende, ohne uns mit reflexartiger Interpretation in die empfundene Wirklichkeit einzumischen.
Raum für Gelassenheit
Innehalten, ich nehme wahr, was ist. Da ist ein Geräusch, ich höre es, ohne ihm eine Bedeutung zu geben. Eine Lücke zwischen dem Reiz (Sinneseindrücke aller Art) und meiner Reaktion darauf, kann entstehen. Es gibt nichts zu tun, ich kann es SEIN lassen. Ich bekommen eine Pause von mir selbst.
Raum für Neues
Im Reiz-Reaktions-Zwischenraum sind meine konditionierten Reaktionsmuster kurz mal unterbrochen. Offenheit entsteht. Die bewusste Schulung der Präsenz im Augenblick bereitet die Bedingung vor, dass ich erkennen - unterbrechen - und ändern kann! Ich kann mein Denken und Handeln aus Gewohnheitsmustern befreien.
Raum für inneres Chaos
Reinhorchen, hinspüren, was ist denn mit mir los? Im Innehalten zeigt sich jegliche innere Regung, also auch Unruhe, rastlose Gedankenschleifen, Anspannung, mein Unwohlsein. Erstmal nicht so schön, aber im regelmässigen Innehalten bemerke ich meine Stressreaktionen frühzeitig. Das ist gut, ich kann gegensteuern.
Raum für inneres Wissen
Nehme ich wahr, was ist, dann nehme ich es für diesen Moment auch an. Abwehr oder Interpretationsdrang weichen einer entspannten Akzeptanz. Bin ich entspannt, entsteht ein Gefühl von Weite, der Raum hinter den reflexhaften Gedanken kann sich öffnen…dieser Raum ist frei, in der Leere erkenne ich den wichtigen Gedanken, die Idee, die Kreation. Heureka!
Die Sache hat einen Haken!!!
Die Übung der Achtsamkeit birgt offensichtlich eine Menge an Erfahrungsmöglichkeiten. Zuweilen bringt sie Erkenntnisse über uns selbst und unsere Beziehung zur erlebten Mitwelt. Innehalten entspannt uns, fördert unsere Wahrnehmungsfähigkeit und Kreativität.
Der Haken daran ist: man muss es TUN!
Zu denken, ich halte inne, ist nicht Innehalten. Zu denken, ich esse, nährt nicht wirklich. Bei Resonanzraum verhält es sich ähnlich: habe ich mich zur Teilnahme angemeldet, oder nehme ich auch tatsächlich an den Übungen teil?
Come in and find out!
Mit der Erfahrung und dem Wissen um die positive Wirksamkeit von regelmässigen, alltäglichen Zeiten des Innehaltens lade ich unermüdlich zur aktiven Teilnahme an Resonanzraum ein!
Die nächste Gelegenheit:
Gleich, der nächstbeste Termin! Insgesamt drei mal die Woche zur freien Wahl! Im Workspace 5506 stehen die Termine direkt unter diesem Beitrag.
Mit frohlockenden Grüßen
Eva
Zu guter Letzt: Raum für Ergänzung! Teile deine Gedanken zu Achtsamkeit und deine Erfahrung mit den Übungen! Es ist viel Platz für unser aller Beiträge hier im Workspace :-)
Moin liebe Studierende,
am Montag den 6. November 9:15 bis 10:45 geht es los mit dem Kurs UERD.
Wir werden uns über Teams treffen, das heißt, Ihr braucht einen Muthesius Microsoft Zugang.
Für das erste mal treffen wir uns bei Zoom. Der Link kommt gleich.
Ich freu mich auf Euch.
Sonnige Grüße, Nicole Busch
Resonanzraum bietet das, was im Alltag wenig Raum bekommt: die Gelegenheit zum Innehalten. Die Achtsamkeitsübungen variieren je nach Termin in der Dauer des Innehaltens. Hier eine Kurzbeschreibung zu den Formaten:
Montags im Kesselhaus dient es einer kurzen Unterbrechung im Tagesgeschehen. Ganz unkompliziert, ein paar Bewegungen, um das Bewusstsein in den Körper, zum Atem zu bringen, um dann auf einem Stuhl oder der Holztreppe sitzend, innezuhalten. Wer möchte, bleibt zum anschließenden Gespräch (Fragen und Austausch).
Dienstags in der Yogaschule dient es zur Regeneration zwischen Tag und Abend. Auch hier helfen leichte Bewegungen in Atemachtsamkeit, um den Gedankenschleifen zu entkommen und sich körperlich zu regenerieren. Eine Erfrischung für Körper und Geist.
Donnerstags in der Yogaschule dient es, ein tieferes Verständnis der geistigen Tätigkeiten zu gewinnen: Meditation, das langanhaltende Innehalten, unterstützt einen klaren und wachen Geist. Erläuterungen und hinführende Übungen für Körper, Atem und Geist unterstützen das stilles Sitzen (circa 30 Minuten). Anschließend Zeit für Gespräch.
Empfehlung: Alle drei Formate ergänzen sich. Besuche wöchentlich mindestens einen der drei Termine, die regelmässige Übung führt zum Ziel!
Termine im Überblick:
Regelmässig wöchentlich, ausgenommen Feiertage:
Montags im Kesselhaus 12:45h - 13:15 Zeit zum Innehalten, 13:15-13:30h Zeit für Gespräch
Dienstags in der Yogaschule* 17:00h - 17:45h
Donnerstags in der Yogaschule* 19:00h - 20:15h Zeit für Übung, 20:15h-20:30h Zeit für Gespräch
* Adresse Yogaschule: Fleethörn 59, Hinterhaus (Durchgang rechts neben dem Farbenladen) , 1. Etage
Bei Fragen schreibt mir: info@yogaschule-fuer-meditation.de
Herzliche Grüße
Eva
Resonanzraum hat den Raum eröffnet - seit Montag ist es möglich, an den Achtsamkeitsübungen teilzunehmen.
Verlockende Hinweise an alle, die noch nicht dabei waren:
Du bist herzlich willkommen, du musst nichts können, einfach mal mitmachen, schnuppern, auf dich wirken lassen ….
Nächster Termin:
Morgen, Donnerstag, 26. Oktober 19h-20:15h in der Yogaschule (Fleethörn 59, vom Campus aus 5 Min. zu Fuß)
Termine kommende Woche; weiterhin zum Einstieg super geeignet:
Montag, 30. Oktober 12:45h- ca.13:30h im Kesselhaus - Innehalten und Zeit für Fragen/Austausch
Donnerstag, 2. November 19h-20:15h in der Yogaschule - Einführung Meditation
Schreibt mir, wenn's Fragen gibt…. Herzliche Grüße, Eva
Das Abstimmungsergebnis war eindeutig.
Das Seminar Service Design findet am
WE Sa. 18.11. & So. 19.11., sowie am
WE Sa. 9.12. & So. 10.12. statt.
jeweils von 9 - 12 Uhr auf MS Teams.
Zwischen den WE sind Aufgaben zu machen und auf MS Teams bis Do. 7.12. abzulegen.
Ihr benötigt zur Teilnahme also einen MS Teams Zugang. Wer den noch nicht hat bitte an Martin Rösner wenden.
Anmeldungen ab sofort per Email an tommybuerger@aol.com
Bitte mit folgenden Angaben: Name, Fachbereich, Semester
Es gilt wie immer „First come, first serve“, max. 12 Teilnehmer*innen.
Resonanzraum - Termine bis Einblick-Ausblick
Achtsamkeitsübung regelmässig, wöchentlich
Nutzt die Gelegenheit! Einfach kommen, auch wer noch nicht dabei war. Es tut besonders gut in stressigen Zeiten, wenn man meint, keine Zeit zu haben.
montags 12:30h-13:30h Bewegung + Innehalten
Körper-Atem-Geist-Einheit: aufmunternde Bewegungen, Atemachtsamkeit, Innehalten.
dienstags 17:10h - 17:45h Bodyscan
Vorbereitend ein Bewegungsablauf im Liegen mit vertiefender Atmung (Reinigungsatmung) = erfrischt Körper und Geist. Bodyscan: entspannt liegen, mit der Aufmerksamkeit durch den Körper wandern.
donnerstags 19:15 - 20:30h Meditation
Leichte Bewegungssequenzen, die Körper, Atem und Geist auf das stille Sitzen vorbereiten. Hilfreiche Hinweise zu Meditation werden gegeben. Stilles Sitzen ca. 30 Minuten.
Alle Termine in der Yogaschule, Fleethörn 59
Resonanzraum – achtsame Kunsthochschule
Liebe Studierende,
wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Kommunikation für die Termine des Resonanzraum unterstützen!
Bislang haben wir über den incom workspace oder Rundmails kommuniziert. In der kommenden Zeit beginnen wir, auch in der Muthesius Achtsamkeitsübungen anzubieten. Bei dieser Gelegenheit wäre es schön, wenn wir Flyer und Plakate hätten, die den Resonanzraum an der Hochschule „sichtbar“ machen.
Hat jemand Zeit und Freude, die Gestaltung dafür zu machen?
Mit lieben Grüßen, Bettina Möllring + Eva Ehmer
Alle Studierenden der MKH sind eingeladen, an Achtsamkeitsübungen teilzunehmen. Verschiedene Formate werden zu variablen Zeiten angeboten.
Die Übungen ergänzen sich in ihrer Unterschiedlichkeit zu einer Essenz: das Zusammenwirken von Körper, Atem und höchster Aufmerksamkeit.
\=
Termine im Mai
Do 4. Mai: Meditation, 19:15h - 20:30h
Fr 5. Mai: Bewegung, 11:15h - 12:15h
Mo 8. Mai: Meditation, 12:30h - 13:30h
Di 9. Mai: Bodyscan, 17:10h - 17:45h
Di 16. Mai: Bodyscan, 17:10h - 17:45h
Fr. 19. Mai: Bewegung, 11:10h - 12:10h
Ort: Yogaschule für Meditation, Fleethörn 59 (5 Min. Gehweg vom Campus)
\=
Mi. 17. Mai: Meditation 18:15h – 19:15
& danach Gespräch und Austausch für ALLE (Beginn 19:30h)
Ort: Kesselhaus, Muthesius Kunsthochschule
\=
Für die Teilnahme an den Übungen braucht es keine Vorkenntnisse. Kommt einfach vorbei und probiert es aus.
…weitere Termine folgen…
Danke Anne, für dein Feedback.
Es ist offenbar für viele Teilnehmende besser, wenn wir die Termine stabil gestalten.
Die Termine der kommenden Woche stehen fest. Das Muster hat sich bewährt und wir können es sehr gerne nun beibehalten!
Wie geht es euch damit? Weitere Feedbacks dazu sind herzlich willkommen.
Liebe Grüße,
Eva
An alle Teilnehmenden
Ab dem 2. Mai gibt es verschiedene Formate der Achtsamkeitsübung. Das könnt ihr den Beschreibungen unter den aktuellen Terminankündigungen entnehmen. Die Übungen ergänzen sich in ihrer Unterschiedlichkeit zu einer Essenz: das Zusammenwirken von Körper, Atem und höchster Aufmerksamkeit.
Alle sind herzlich dazu aufgefordert, an den Übungen aktiv teilzunehmen. Es braucht keine Vorkenntnisse. Kommt einfach vorbei und probiert es aus.
Erfahrungsgemäß sind unsere Tage gefüllt mit Terminen. Ich möchte gerne motivieren, dennoch und gerade wegen des ausgelasteten Alltagsgeschehens, der Achtsamkeitsübung mit seiner ausbalancierenden Wirkung Raum zu geben.
Viele von euch sind in den letzten beiden Wochen schon zu den Übungen in die Yogaschule gekommen und haben erlebt, wie sich die Achtsamkeitsübungen so anfühlen und was man da erfahren kann.
Was bisher schon zur Sprache kam, sagt viel aus und ist authentischer, als jeder Fachtext über die Wirkung von Achtsamkeit es sein kann.
Daraus ergibt sich eine Idee, vielleicht mögt ihr sie gutheißen:
Bitte formuliert eure Erfahrungen mit den Übungen und die Impulse, die ihr daraus gewonnen habt. Was habt ihr erlebt? Schreibt es als Kommentar unter diesen Beitrag, für alle lesbar, zum gegenseitigen Austausch und mitteilend für diejenigen, die bisher nicht dabei sein konnten.
mit herzlichem Gruß, Eva
Moin liebe Studierende,
es tut mir leid, ich bin leider krank.
Daher verschiebt sich unser erster Termin auf den 8. Mai 9:15.
Guckt Euch doch schon mal dieses Video zur Einstimmung an:
https://www.youtube.com/watch?v=M66ZU2PCIcM
Schöne Grüße, Nicole
Moin liebe Studierende,
am Montag den 24. April 9:15 bis 10:45 geht es los mit dem Kurs UERD.
Bitte meldet Euch hier bei Incom an und schickt mir eine email:
nickibusch@me.com. Dann kann ich Euch in den Teamskanal einladen.
Ich freu mich auf Euch am Montag.
Sonnige Grüße, Nicole Busch
Moin liebe Studierende,
es tut mir leid, ich bin leider krank.
Daher verschiebt sich unser erster Termin auf den 8. Mai 9:15.
Guckt Euch doch schon mal dieses Video zur Einstimmung an:
https://www.youtube.com/watch?v=M66ZU2PCIcM
Schöne Grüße, Nicole
Schon am kommenden Montag beginnen die Achtsamkeitsübungen.
Zum Kennenlernen und Eingewöhnen gibt es in den kommenden beiden Wochen mehrere Termine mit gleichem Inhalt: eine Kombination von Achtsamkeit sowohl in Bewegung als auch im stillen Sitzen.
Kommt zu den Terminen, die euch zeitlich passen.
Zunächst finden alle Termine in der Yogaschule statt, im Übungsraum, der uns alle Utensilien und die passende Atmosphäre bietet. Ihr braucht lediglich bequeme Kleidung und Socken mitzubringen. Umkleide und Toiletten sind vorhanden.
Adresse: Yogaschule für Meditation, Fleethörn 59, Hinterhaus (Zugang rechts neben dem Ladengeschäft „Gesund&Farbig“), 1.Etage, die rote Tür.
5 Minuten Fußweg vom Campus.
Bitte zeitig erscheinen, die Türe ist immer 10 Min vor Termin geöffnet.
Wann sind denn die Termine?
Die Termine sind immer aktuell auf dem Workspace angezeigt.
Liebe Grüße, Eva
am
Donnerstag, den 13. April, um 14:00h
im Kesselhaus an der Kunsthochschule
\=
…stellen wir das Projekt „Resonanzraum – achtsame Kunsthochschule“ vor.
Hier können wir vorab in den Dialog kommen, offene Fragen klären, Kommentare und Anregungen zum Projekt teilen.
Alle sind herzlich dazu eingeladen, an dem Info-Treffen teilzunehmen.
Eva Ehmer + Bettina Möllring
In diesem Semester (SoSe2023) startet ein außergewöhnliches Projekt an der Muthesius-Kunsthochschule. ALLE Studierenden sind herzlich dazu eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen!
\=
RESONANZRAUM – Achtsame Kunsthochschule
Ein interdisziplinäres Modellprojekt mit dem Ziel, verschiedene Formen der Achtsamkeitsübung in das Studium zu integrieren.
Die Übungsmodule (Körperbewegung, Meditation, Wahrnehmungsübung etc…) werden an unterschiedlichen Orten zu variablen Zeiten angeboten und sind für alle frei zugänglich.
Der Transfer der individuellen Erfahrung aus der Achtsamkeitsübung in den Studienalltag ist die Schnittstelle zur Lehre und natürlich auch zur gesellschaftlichen Teilhabe: inwiefern wirkt sich die Übung auf meine Fähigkeit aus, mich zu konzentrieren, zu denken, kreativ zu sein, mich und meine Umwelt bewusst wahrzunehmen, teilzunehmen, mich gut zu fühlen und so fort…
Es wird Plattformen geben, die Erfahrungen auszutauschen, zu sammeln und in einen Diskurs zu nehmen. Aus dem Pool der Erfahrungen gestaltet sich das Projekt weiter…
\=
Näheres dazu…
…teilen wir in einer Infoveranstaltung zu Semesterbeginn mit.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. April, 14-15h im Kesselhaus statt.
\=
Mit herzlichen Grüßen von den Projektgestalterinnen:
Eva Ehmer und Bettina Möllring
\=
Bitte melden Sie sich hier in diesem Workspace an und werden Teilnehmende.
Moin liebe Studierende,
am Montag den 14. November 9:15 bis 10:45 geht es los mit dem Kurs UERD.
Bitte meldet Euch per email an: nickibusch@me.com. Dann kann ich Euch in den Teamskanal einladen.
Ich freu mich auf Euch.
Sonnige Grüße, Nicole Busch
INDUSTRIETEMPEL, der Verein für außergewöhnliche Projekte an außergewöhnlichen Orten, will Arbeiten junger Medienkünstler*innen open air auf einer Fabrikfassade zeigen. Am Sonntag, den 25. Sept. 2022 sollen die Videos inmitten einer prächtigen Industriekulisse prangen. Die Clips werden mitten in Ludwigshafen mit einem 10.000 Ansilumen-Laserbeamer auf die Nordwand des GML Müllheizkraftwerks projiziert. Ordentliche Lautsprecher gibt’s natürlich auch. Das Publikum sitzt auf dem Werksgelände. Der Eintritt ist frei und die Zuschauer*innen entscheiden, wer die Preise abräumt: Die drei Videos, die am besten gefallen, werden mit INDUSTRIETEMPEL-Trophäen ausgezeichnet. Videos, die sich mit dem Thema „Konsum“ beschäftigen (darum geht’s ja in Wahrheit in so einem Müllheizkraftwerk!) nehmen zusätzlich am Wettbewerb um drei dotierte Preise teil: Wer mit Videos zum Konsum in der Gunst der Zuschauer*innen auf den ersten drei Plätzen landet, gewinnt 300 Euro, bzw. 500 Euro, bzw. 800 Euro.
Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.
https://www.industrietempel.de
Das INDUSTRIETEMPEL Videokunst Festival 2022
Jetzt MP4 Files einreichen!
Hallo Zusammen,
unsere nächsten Termin ist am 11.05 um 10:30.
Achtung!!
Wir werden uns Online Treffen. Seid bitte Pünktlich!!
Bis dann!
Hallo liebe Interessierte,
am Montag den 25. April 9:15 bis 10:45 geht es los.
Bitte meldet Euch per email an: nickibusch@me.com.
Dann kann ich Euch in den Teamskanal einladen
Ich freu mich auf Euch.
Sonnige Grüße, Nicole Busch
Hallo Ihr,
anbei der Link zum Teams-Meeting.
Wenn alle Stricke reißen, schicke ich sonst Montag kurzfristig ein Zoom-Link raus...
Schönes Wochenende,
Nicole
Du nutzt eine node-basierte Software ? Blender, Unity, vvvv, cables, Houdini… ? Dann ist der Nodevember vielleicht ein schöne Herausforderung für dich. Poste deine generierten Kunstwerke und interaktive Sketche und werde berühmt :)
Die cables community versucht dieses Jahr cables zu pushen um in die Statistik zu kommen.
https://blog.cables.gl/2021/10/28/participate-in-nodevember-with-cables-gl/
Liebe Eva,
ich habe es am 17.5. leider nicht geschafft dabei zu sein. Mein Feedback wäre, dass mir der Donnerstagstermin gut gepasst hat und auch, dass ein regelmäßiger Termin für mich besser einzubauen ist, als wechselnde Zeiten.
Liebe Grüße,Anne