In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Ausstellung im Glasfoyer – von außen zu betrachten…
urban | home | gardening
das Projekt wurde betreut von: Prof. Bettina Möllring + Meike Beyer + Olaf Thiele
Im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule sind rund um die Uhr bis zum 3. März 2021 die Ergebnisse des urban | home | gardening – Projekts im 2. Semester ID/BA zu sehen.
Mit diesem Projekt möchten wir Nutz- und Zierpflanzen in städtische Wohnungen bringen.
Wesentliche Kriterien für den Entwurf waren eine nachhaltige Bewirtschaftung und umweltschonende Pflanzmethoden sowie die Aufzucht frischer (essbarer) Produkte aus eigener Herstellung oder eine Verbesserung des Raumklimas in der Wohnung.
Weitere Zielsetzungen waren, die Formen, die Farben, Aromen und Düfte oder andere Qualitäten von Pflanzen zu nutzen.
Außerdem wurde die Pflege von Pflanzen, deren Düngung und die Kompostierung von „Bio-Abfällen“ gestaltet und bei Kräutern und anderen essbaren Pflanzen war die Lagerung und Haltbarmachung ebenfalls Entwurfsthema.
Die jeweiligen Räume einer Wohnung – also Bad, Küche, Flur, Schlaf-, Ess- und Wohnzimmer – eröffneten unterschiedliche Möglichkeiten und Bedingungen.
Neben den Innenräumen wurden auch Balkone, Wände (vertical gardening) oder horizontale Flächen (Terrassen, Dachbereiche, Böden…) für das urban | home | gardening bespielt.
&
Das Handlettering gestaltete Meike Beyer.
Für die großzügige Spende von Blumen und zahlreichen Zitrusbäumchen bedanken wir uns herzlich bei „Meyer’s Mühle“ in Norderstedt.
\=
Christa Carstensen hat ein super-buntes, extravagantes, funktionales und modulares Ranksystem gestaltet.
\=
Catrine Proksch ermöglicht kleinen Gärtner*innen im Alter von 4-6 Jahren auch im urbanen Raum einen Zugang zur Natur.
\=
Jiawei Chen’s Kräutervogel integriert den gesamten Prozess der Ernte, des Abwaschens und der Trocknung sowie der Verwendung von Kräutern.
\=
Jannick Steffen bringt etwa 1,5 qm Ackerfläche in den Wohnraum mit einer hohen 3D-gedruckten Keramikstele, an der Nutz- und Zierpflanzen wachsen.
\=
Maru Scheel entwarf höhenverstellbare Pflanzkästen für die Balkonfassade, um die Früchte und Blüten von Pflanzen auf Augenhöhe zu bringen.
\=
Kunrui Peng – The Spider Garden project aims to create a harmonious system that brings indoor spiders, house plants and human together.
\=
Friederike Haeuser – was? Erde unverpackt verkaufen – wo? Wochenmarkt, Gärtnerei, Baumarkt – für wen? ALLE – warum? Erde zum Anfassen
\=
Paul Meyer – „Pour & Grow!“ erleichtert den Einstieg ins Heimgärtnern und bringt Spaß bei der Pflege von Pflanzen. Dafür entwickelte er ein Werkzeug-Set für den Hausgebrauch, das aus einem Sprühkopf, einem Gießaufsatz und einem Gartenmesser besteht.
\=
Siddh Ambardekar – The Capsules for gardening can grow and nurture plants with minimal requirements. It provides the plant with nutrients through a capillary system and with UV light through LED lighting for most efficient results.
Muthesius Kunsthochschule – Designgrundlagen im Studiengang Industriedesign
'
Kurzprojekt Lernen von:…
Schemel
betreut von Prof. Bettina Möllring und Meike Beyer
'
Bis Ende Februar 2021 sind in der Holstenstraße 49 zahlreiche Modellentwürfe für kleine Sitzgelegenheiten zu sehen.
9 Studierende im Studiengang Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule haben in einem Kurzprojekt mit dem Thema „Lernen von…“ zunächst zu den Arbeiten von 9 Designer*innen oder Gestaltungsbüros recherchiert.
Dabei haben sie gelernt, wie die ausgewählten Designer_innen an den Gestaltungsprozess herangehen und wodurch sich deren Arbeitsergebnisse auszeichnen.
in einem zweiten Schritt wurden die gewonnenen Impulse von den Studierenden in ihren eigenen Entwürfe umgesetzt – die Aufgabe war, einen Schemel zu gestalten und im 1:1-Modell umzusetzen.
Das Projekt fand im Rahmen der Designgrundlagen im Studiengang Industriedesign statt und wurde von Prof. Bettina Möllring und Meike Beyer betreut.
'
Studierende:
Christa Carstensen lernte von: Greta Magnussen Grossmann
Catrine Proksch lernte von: Snarkitecture
Jawei Chen lernte von: Oki Sato
Jannick Steffen lernte von: Frank Gehry
Maru Scheel lernte von: Norman Foster
Kunrui Peng lernte von: Konstantin Grcic
Friederike Haeuser lernte von: Rolf Heide
Paul Meyer lernte von: Rei Kawakubo
Siddh Ambardekar lernte von: Joseph Hofer
'
Handlettering auf der Schaufensterfront:
Merle Michaelis
'
Die Ausstellung wurde ermöglicht mit Unterstützung von Kiel Marketing und Schütt Immobilien.
'
////////
////////
////////
Prof. Dr. Bettina Möllring
Industriedesign | Designgrundlagen
Muthesius Kunsthochschule
Legienstraße 35
D – 24103 Kiel
Für eine weitere Ausstellung in den Designgrundlagen im Industriedesign suche ich Unterstützung für eine Fenstergestaltung.
Da aufklebbare geplottete Schrift derzeit nicht so leicht zu bekommen ist, könnte die Fensterfront auch mit handgeschriebenen Texten für die Infos zur Ausstellung genutzt werden (siehe Foto in der pop-up-Leiste).
Falls sich jemand mit dieser Technik auskennt oder jemanden empfehlen kann, wäre ich dankbar für eine Nachricht an
moellring@muthesius.de !
2016 gab es im Rahmen der interdisziplinären Workshopwoche einen Workshop, bei dem das Glasfoyer beschrieben wurde. Vielleicht hat jemand von euch daran teilgenommen… Ich habe Fotos davon hochgeladen – für unsere Zwecke wird sehr viel weniger Text gebraucht (damit die Exponate im Laden gut gesehen werden können).
Die Ausstellung soll in der letzten Januarwoche 2021 aufgebaut werden.
Mit besten Grüßen, Bettina Möllring
Hallo liebe Interessierte,
am Montag den 2. November 9:00 bis 10:30 geht es nun los. Wir treffen uns bei Zoom:
https://us04web.zoom.us/j/78851348798?pwd=NlJaWlA0N1ptaDhsRVpqVVpGWFdWdz09
Meeting-ID 788 5134 8798
Kenncode: wJBM4D
Sonnige Grüße und bis Montag,
Nicole Busch
Das legendäre Node Festival findet dieses Jahr in digitaler Form statt. Alle Veranstaltungen und Workshops werden gestreamed bzw. finden als Webinar statt.
Die Liste der Vortragenden und Workshop ist lang, schaut einfach mal rein und meldet euch an.
Einen großen Leckerbissen gibt es dieses Jahr, vvvv Next Generation mit der Game Engine Stride, Multicore Support, Executable Export und vielem mehr, wird vorgestellt. So gut wie alle Kurse finden damit statt.
Wir sehen uns da.
Wer Interesse hat, hier drunter kommentieren. Ich kann noch einen Rabatt Code organisieren wenn genug zusammenkommen.
@Helen, ich hab dir den Rabatt Code per incom Nachricht geschickt.
Sweet! Interesse!
Ich hätte auch Interesse!
Lars und Janieke,
ich habe euch euren Code geschickt.
Hier sind die letzten drei Codes, vielleicht gibt es ja noch Unentschlossene :)
muth-QKME6G3FG8FFSM5A
muth-VGZ8PETW9AW6WDCU
muth-WF4AZKYTQSV3VLS9
Neuer Termin! 21.-25.09.2020
Anmeldungen ab sofort an jesdinsky@muthesius.de
Genaueres unter INFO!
„Unsere Raumwahrnehmung erfolgt nur zu einem geringen Anteil auf der visuellen Ebene, Raumerfahrung findet in erster Linie über Bewegung, Berührung und Geräusche statt. Wir orientieren uns an einer körperlichen Wahrnehmungsebene, wir reagieren auf Nähe und Distanz und die äußeren Begrenzungen der Räume, in denen wir uns bewegen. Als Tänzerin und Choreographin ist für die Dipl. Tanzpädagogin Ursula Sabatin der reale Raum und das Erleben von unterschiedlichen Ebenen der Raumwahrnehmung zu einer Grundvorraussetzung in der Arbeit geworden. Im zeitgenössischen Tanz entwickelt sie verschiedene Werkzeuge und Referenzsysteme, die es ihr ermöglicht, einen Raum aktiv als Ort des gegenwärtigen Seins zu empfinden und gleichzeitig auch für einen Betrachter von außen sichtbar zu machen.“ Wie sieht das genau aus? Wir werden uns in der kommenden Stunde, durch die entsprechenden Übungen der Arbeit von Ursula Sabatin nähern.
„15M“ ein experimentelles Format, welches folgenden Fragen/Begriffen nachgeht:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Immer Donnerstags von 19:00 - 20:30Uhr, 90 Minuten
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Liebe Alle, am 15.07.2020 von 13.00 – 16.00 biete ich eine Zoom-Sprechstunde an. Die Sprechstunde dient der Klärung folgender Fragen: Wann bekomme ich meine Credits? Was wird mein Thema sein? Was passiert wenn Annika Frye in Elternzeit ist? Am 15.07. werde ich außerdem eine Tabelle aller bereits abgegebenen Arbeiten mit Noten an das Prüfungsamt übermitteln, damit ihr pünktlich am 17.07. eure Masteranmeldung durchführen könnt. https://yopad.eu/p/Sprechstunde_Designwissenschaft-365days
Viele Grüße, Annika Frye
Annika Frye lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Sprechstundentermine
Uhrzeit: 15.Jul.2020 01:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94710995108?pwd=Q1UzVFJGWFNnaloxVkF0M2VoZGIzZz09
Meeting-ID: 947 1099 5108
Passwort: 050746
Schnelleinwahl mobil
+16465588656,,94710995108# Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
+16699009128,,94710995108# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
Einwahl nach aktuellem Standort
+1 646 558 8656 Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
+1 669 900 9128 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika (Germantown)
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston)
Meeting-ID: 947 1099 5108
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/ac6vVavcy
Super....Haben Sie am Dienstag noch Unterricht?
Liebe Bi, das Seminar ist beendet. VG Annika
OK...
Hallo Annika, hättest du am Mittwoch vielleicht um 16:15 noch Zeit? Ich habe ein paar Fragen aber alle Termine Möglichkeiten sind voll...
Hallo Annika, das gleiche würde für mich auch gelten, ich habe im Prinzip auch noch eine Frage...
Hallo Annika, ich würde mein Thema für die Hausarbeit auch gerne noch besprechen :/
ich hab mich auch nochmal beim yopad eingetragen, damit eine Übersicht über die Leute da ist, die noch gerne einen Termin hätten. Aber kann auch gut verstehen wenn 13-16 Uhr für einen Tag erstmal genug ist.
Hallo Annika,
ich würde nur gerne die Noten für meine zwei Hausarbeiten bekommen. Die könntest du mir alternativ per Mail schicken, dann wäre keine Termin erforderlich.
Hallo Annika,
wäre es vllt sonst noch möglich für dich ein zweites Zoom Meeting an einem anderen Tag zu machen?
Viele Grüße,
Undine
Schließe mich den anderen an :) würde das auch gerne besprechen aber alle slots sind voll :(( ginge sonst vor 13.00?
Hallo Annika,
ich würde ebenfalls gerne nur meine Note für die Hausarbeit bekommen und benötige eigl keinen Time slot. Sollte die Übermittlung der Notenliste ans Prüfungsamt bedeuten, dass sicher keine seperate Bestätigungs-Mail der Credits/Note für die Masteranmeldung nötig ist, darf mein Kommentar einfach ignoriert werden.
Sollte das nicht der Fall sein, bitte die Bestätigung an
maximilian.milk@gmail.com.
:)
Hi All, ich mache noch einen anderen Termin. VG Annika
Vielen Dank :)
Dankeschön, Annika :)
Hallo Annika,
da der Zeitpunkt meiner Wahl sehr peinlich ist, werde ich auch beim nächsten Termin mit Ihnen sprechen.
Viele Grüße
Yiqing
„Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich Frauen und Männer durch eine geschlechtsspezifische Körper- und Bewegungssozialisation öffentlichen, sozialen und privaten Raum unterschiedlich aneignen bzw. dass ihnen Räume unterschiedlich zugänglich sind“, sagt Mag. phil. Petra Aigner. Welche Konsequenzen haben die Zugehörigkeiten des sogenannten weiblichen sowie männlichen Geschlechts, bezogen auf die Raumwahrnehmung? Was sieht Mann und wie sieht Frau und was ist eigentlich Gaga? Wir werden wieder den Raum haben, diesen und weiteren Fragen nachzugehen sprichwörtlich und Bewegend.
„15M“ ein experimentelles Format, welches folgenden Fragen/Begriffen nachgeht: Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Immer Donnerstags von 19:00 - 20:30Uhr, 90 Minuten
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
impliziert das Verirren, die Möglichkeit, den Weg und damit sich selbst zu verlieren, aber auch die Begegnung mit sich selbst, das Gehen im Kreis das Stoßen auf die eigenen Spuren. Nietzsche dazu; ein Gedanke kommt, wenn „er“ will, und nicht, wenn „ich“ will. Pulsierend, loszugehen um entgegenzunehmen, dass hat viel mit loslassen zu tun, mit Vertrauen auf das was da ist aber noch nicht sichtbar. „Die Idee kommt beim Sprechen“, entdeckte Heinrich von Kleist. Aber sie kommt auch - und flüssiger noch - beim Wandern.
Auch in der kommenden Stunde, werden wir uns die Zeit nehmen und ein Stück des Weges gemeinsam wandern, im Wechselspiel zwischen Loslassen und Annehmen. Dazu Treffen wir uns wieder im digitalen Raum, um zu bewegen und zu formen.
„M15“ ein experimentelles Format, welches folgenden Fragen/Begriffen nachgeht:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Immer Donnerstags von 19:00 - 20:30Uhr, 90 Minuten
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Platon meinte, das Denken arbeite am besten im Stehen am Pult oder im Liegen (Symposium). Aristoteles dagegen war der Meinung, Gehen und Wandeln würden das Denken befördern (Peripatetiker- Schule in Wandelhalle und Garten). Für Platon lag die Wahrheit in der Dauer, für Aristoteles aber in der Veränderung und Bewegung, also: Gegensatz von Statik und Prozessualität.
Für die kommende Stunde stellen wir uns wieder der Herausforderung, kreative Lösungen zu finden, in dem wir uns Erkundend dieser Gegensätze von Statik und Prozessualität nähern, und dass in nun mehr bekannten physischen sowie digitalen Räumen.
„15M“ ein experimentelles Format, welches folgenden Fragen/Begriffen nachgeht:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Immer Donnerstags von 19:00 - 20:30Uhr, 90 Minuten
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Liebe Alle
Einblick: Mehr als nur Kopf. Was geschieht am Zoom Bildschirm wenn wir während des Meetings aufstehen, etwas zurücktreten und ein größerer Ausschnitt unseres Körpers gesehen und auch gezeigt wird? Eine Prämisse; die Kamera überträgt das Bild weiterhin auf Augenhöhe. Wie wirkt das gesamte Arrangement auf den Unterricht? Vergangene Stunde wurden unter euch Teilnehmenden wieder Beobachtungen erfahren, u.a. ein Gefühl von gesteigerter Präsenz.
Ausblick: „Einmal gebildetes besteht nicht dauerhaft, sondern löst sich gleich wieder auf und verwandelt das Außen in ein Innen, das Oben in ein Unten, die Oberfläche in einen Körper.“ Nach dieser Beschreibung von Greg Lynn „animate form“, wollen wir uns in der kommenden Stunde mit dem B-Raum (gebauten Raum) auseinandersetzen. Wir werden, der Körpergröße angepasst, einen Raum/Höhle um uns herum bauen. Die Körper Bewegung wird die Form bestimmen, mit hinein fließen Aspekte von Friedrich Kiesler’s elastischem Raumkonzept „time space archticture“.
Wir gehen in dem experimentellen Format „15M“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Für Donnerstag den 18. Juni gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern.
Ich freue mich auf euch.
Viele Grüße
Sebastian
Wähle einen Tag, an dem Du während 3 Stunden nichts vor hast. Fixiere ein 3-stündiges Zeitfenster als verbindlichen Termin - als ob Du Dich mit jemandem verabreden würdest. Egal wie Du dann gerade gelaunt bist: Wenn der Termin fällig ist, verlasse pünktlich das Haus - ohne irgendwelche elektronische Geräte auf Dir zu tragen! Die 3 Stunden, die nun vor Dir liegen, verbringst Du völlig ohne Planung. Du weisst nicht ob Du als erstes nach links gehst oder nach rechts, oder ob Du die ganze Zeit am gleichen Ort stehen bleiben wirst.
Warte auf Impulse. Wenn welche auftauchen, beobachte deren Ursprung und entscheide fortlaufend, ob (und wie weit) Du ihnen nachgehen willst. Du kannst diese Übung nicht falsch und nicht richtig machen.m Einmal mehr: Es zählt einzig, dass Du Dich in dieser ungewöhnlichen Situation wahrnimmst. Während diesen 3 Stunden bist Du niemandem Rechenschaft schuldig, niemand wartet auf Dich oder erwartet etwas von Dir; Du hast ein Rendezvous mit Dir selber. Es ist wichtig, dass Du die ganzen 3 Stunden „absolvierst“! Im Anschluss notiere in einigen wenigen, knappen Sätzen
- was Du erlebt hast
- wie Du Dich erlebt hast
- was Dir angenehm bzw. unangenehm aufgefallen ist
- was Dich erstaunt hat (gegebenenfalls …)
- was Du mitnimmst (gegebenenfalls …)
- wie Du Dich jetzt gerade fühlst.
Natürlich kannst Du diese Übung immer wieder mal machen. Es ist eine gute Sache, solche „Rendezvous mit Dir selbst“ regelmässig abzuhalten. (Am besten in der Agenda festhalten und als verbindlich behandeln.)
Ich wünsche frohes Erkunden
was für ein wunderbarer Impuls- danke
Liebe Alle
In den Arbeiten von Sophie Calle zeigt sich eine Bereitschaft, das „Unglaubliche des Alltags als das Gewöhnliche zu verstehen“. Gleichzeitig verdeutlicht das Scheitern der Rekonstruktion der künstlerischen Interventionen die „Subjektivität menschlicher Wahrnehmung“. In ihren Arbeiten wirft die Künstlerin somit auch immer wieder die „Frage nach Wahrheit und/oder Wirklichkeit ihrer veröffentlichten Geschichten auf. Für mich bedeutet es Geschichten zu lesen die noch nicht geschrieben sind, mit einem offenen und achtsamen Blick auf das was kommen will und wenn es das Scheitern ist.
Nach einem gemeinsamen warm up (Achtsamkeitsübungen aus dem Embodiment) gehen wir raus vor die Tür. Was trägt unser Alltag für Geschichten in sich. Was sehen wir mit einem aktivierten achtsamen Blick? Welche Schichten können wir freilegen, welche Rolle spielt die Ahnung dabei?
Wir gehen in dem experimentellen Format „15M“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit / Was bedeutet eine Ahnung zu haben
Für Donnerstag den 04. Juni gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern.
Ich freue mich auf euch.
Viele Grüße
Sebastian
Das Ohr ist stumm, der Mund ist taub; aber das Auge vernimmt und spricht. In ihm spiegelt sich von außen die Welt, von innen der Mensch. — Johann Wolfgang von Goethe —
Liebe Alle
In der kommenden Stunde wollen wir uns etwas mehr mit körpereigenen Bewegungen auseinandersetzen. Dazu wird der Performer und Pianist Emmanuel Rechenberg uns zu Beginn mittels einer Übung einstimmen.
Daran angeschlossen folgen Übungen einer Bewegungsübersetzung von Sprache zu Bewegung, diese werden von Teilnehmer*Innen angeleitet. Ein Experimentierraum wird geöffnet, in dem die aus dem Munde gesprochenen Worte (Begriffe) zurücktreten dürfen und eigene Empfindungen durch Bewegungen, z.B. mit den Händen, hervortreten können. Natürlich ist anschließend genügend Raum, um über das Erlebte in einen verbalen Austausch zu kommen.
Eine Übung für Zuhause:
Bewege Dich 5 Minuten lang ohne Unterbrechung. Niemand schaut zu, es gibt kein falsch oder richtig.
Wichtig ist, dass Du jede Bewegung mit Deiner Aufmerksamkeit begleitest. Du kannst jeden (!) erdenklichen Körperteil beteiligen. Die Bewegungen können gross, klein, schnell, langsam, verkrampft, entspannt, schön, hässlich, interessant und langweilig sein. „Gibt es eine Bewegung, die Du noch NIE ausgeführt hast? Woher kommen diese Bewegungen?“
Wir gehen in dem experimentellen Format „15M“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Für Donnerstag den 28. Mai gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern.
Ich freue mich auf euch.
Viele Grüße
Sebastian
Ende
An alle, die noch auf ihre Besprechung für ihre Hausarbeit warten:
Hier ist eine Termin-Liste für Zoom-Einzelgespräche am nächsten Dienstag, den 02.06. – Bitte Liste kopieren, kommentieren und so den Wunschtermin eintragen.
Den Zoom Link poste ich kurz vorher separat.
13.30
13.45
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30
13.45 Deborah Paluch
14.30
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15 Peiqi Ma
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45Ran Zhou
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45Ran Zhou
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15 Lucas Grünewald
Alle, die ihre Arbeiten benotet haben möchten, sollten diese auch vorab schicken, und zwar heute noch – Laura Hernandez, du hattest bereits eine Besprechung deiner Arbeit. Brauchst du nochmal Betreuung?
VG
Annika
Also, damit das klar wird: Natürlich könnt ihr die Besprechung auch als Vorbesprechung für eine Arbeit nutzen. Am Besten ihr schickt mir einfach eure Arbeit nochmal, falls sie in meinen vielen Mails untergegangen sein sollte und es schon ein paar Wochen her ist. Bislang habe ich Arbeiten von:
Siye Zhu
Peiqi Ma
und eine Skizze von Helen Anders
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00 Julia Dankmer
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15 Lucas Grünewald
Hallo der Platz um 15.00 ist frei hab das leider nicht geschafft hoffentlich kann jmd diesen füllen :) Lieben Gruß!
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45 Erik Wetendorf
15.00
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15 Lucas Grünewald
Bei mir leider das gleiche wie bei Fritzi.
13.30 Siye Zhu
13.45 Deborah Paluch
14.30 Helen Anders
14.45
15.00
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15 Lucas Grünewald
Mein Platz ist auch wieder frei, sieht bei mir auch so aus wie bei Fritzi und Erik.
13.30 Siye Zhu
13.45
14.30 Helen Anders
14.45
15.00
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00 Hansol / Kimi Kim
17.15 Lucas Grünewald
Ich würde gerne dann den Termin um 15Uhr nehmen
13.30 Siye Zhu
13.45
14.30 Helen Anders
14.45
15.00 Hansol / Kimi Kim
15.15 Peiqi Ma
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15 Lucas Grünewald
Dann werde ich gerne meine Termin auch vorverlegen.
13.30 Siye Zhu
13.45 Peiqi Ma
14.30 Helen Anders
14.45
15.00 Hansol / Kimi Kim
15.15
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15 Lucas Grünewald
13.30 Siye Zhu
13.45 Peiqi Ma
14.30 Helen Anders
14.45
15.00 Hansol / Kimi Kim
15.15 Bashar Zapen
15.30 Laura Hernandez
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15 Lucas Grünewald
Hallo Annika! Ja, ich hatte schon mit dir über meine Hausarbeit gesprochen. Das heißt, 15:30 ist frei! Falls sich jemand da noch eintragen möchte :)
13.30 Siye Zhu
13.45 Peiqi Ma
14.30 Helen Anders
14.45
15.00 Hansol / Kimi Kim
15.15 Bashar Zapen
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15 Lucas Grünewald
Hello Annika,
Wie lautet die neue Meeting-ID für Hausarbeit Besprechung?
Siye
Annika Frye lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Persönlicher Meetingraum von Annika Frye
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 832 145 8867
Schnelleinwahl mobil
+16699009128,,8321458867# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
+12532158782,,8321458867# Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
Einwahl nach aktuellem Standort
+1 669 900 9128 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose)
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika (Germantown)
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston)
+1 646 558 8656 Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
Meeting-ID: 832 145 8867
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/acnSOtrewh
Liebe Alle
„Für Paul Klee muss der Künstler in einem Balance Akt die Einheit der Gegensätze anstreben. Ansonsten droht ihm der Absturz über den Abgründen des Kreativen. Klee war der Überzeugung, dass vieles, was wir als stabil, starke und bewegungslos wahrnehmen, in Wirklichkeit ein ausgewogener, aber gefährlicher Balanceakt ist. Er verglich seine Arbeit als Künstler mit dem balancieren auf einem hohen Seil. Für Klee steht der Seiltänzer in einem Weltzwischenraum, er verbindet Aussenraum mit Innenwelt.“
Meiner Erfahrung nach ist es gut, sich gewissen Themen immer wieder aus einer anderen Perspektive oder erneut zu nähern. In der kommenden Stunde wollen wir uns mit den Polaritäten von Innen und Aussen auseinandersetzen. Dies findet in Rhythmen immer wieder einmal hier in diesem Format statt. Der Fokus unserer Beobachtung wird dabei stets ein anderer sein.
Vergangene Stunde wurden unter den Teilnehmenden ganz ähnliche Zeitwahrnehmungen und Beobachtungen erfahren. In der Stunde zuvor war dies das Gegenteil, so unterschiedlich sind auch hier die Stunden. Wir begaben uns nach draußen in eine 15 Minuten Übung ohne dabei die Uhr im Blick zu haben. Wir trafen eine Verabredung in 15Minuten ohne Uhr nach draußen zu gehen und wieder zurück zu kommen, den Blick gerichtet auf das was geschieht wenn nichts geschieht, nach George Perec. Alle kamen mit Erfahrungen im Gepäck innerhalb von 15 Minuten zurück.
Eine Übung für Zuhause: Probiere es doch einmal aus in einem Raum mit den Händen den Fußboden und mit den Füßen die Wand abzutasten. Wie fühlt sich das an, welche Bewegungen entstehen dabei, was siehst Du im Raum was Du evtl. zuvor nicht gesehen hast?
Wir gehen in dem experimentellen Format „15M“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel und Raumunendlichkeit
Für Donnerstag den 21. Mai gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min individuelles Experiment, und die Abschlussrunde
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern.
Ich freue mich auf euch.
Viele Grüße
Sebastian
Liebe Alle
George Perec, ein französischer Schriftsteller aus der Mitte des 20 Jhdt., beschrieb in der Einleitung seines Buches „Versuch einen Platz in Paris zu erfassen“ folgendes:
„das Übrige zu schildern: das, was man im Allgemeinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeutung hat, was passiert, wenn nichts passiert außer Zeit, Menschen, Autos und Wolken“.
Meiner Meinung nach ein wunderschöner offener Blick.
In der vergangenen Stunde haben wir aus meinem Studium über die Körper- und Raumwahrnehmung mit Methoden gearbeitet, um die Sinne eine Nuance geschmeidiger zu machen. Schritt für Schritt im Wechsel einer 15min Abfolge von Übungen und Gesprächen. Daran wollen wir in der kommenden Stunde weiter anknüpfen.
Richard Long, ein Walking Artist, der das Gehen als Kunst begreift, spielt mit flüchtigen Berührungen zwischen Fuß und Untergrund. Auf der Basis von simplen und reduzierten Handlungen entfaltet Long eine komplexe Auseinandersetzung mit der raumzeitlichen Verortung des menschlichen Subjekts. Auch hier steckt eine enorme Stärke in der Einfachheit und Feinheit von Handlungen. Auch dies wird Thema in der kommenden Stunde sein. Außerdem entsteht durch die gemeinsamen Übungen , wie wir erfahren haben, ein deutlich spürbares Gruppengefühl.
Für Donnerstag den 14. Mai gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min Experiment, und die Abschlussrunde.
Wir gehen in dem experimentellen Format „M15“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern
Viele Grüße
Sebastian
Liebe Alle,
Walter Benjamin beschrieb im 20. Jahrhundert ein Prinzip, welches aus meiner Sicht tagesaktueller nicht sein könnte: „Die Intensivierung der Wahrnehmung, die Veränderung des Blickwinkels, die Neuentdeckung der Lebensrealität durch die Besinnung auf das Einfache, das Gewöhnliche und Alltägliche“.
Was passiert nun im 21. Jahrhundert? Meetings, Seminare und Workshops finden im digitalen Raum statt. Wie sieht in diesem Kontext künstlerische Forschung aus und wie Interaktion zwischen Mensch und Umwelt?
Wir gehen in dem experimentellen Format „M15“, folgenden Fragen/Begriffen nach:
Imagination / Neue Kommunikationskompetenzen / Wahrnehmungsschichten / Pausen aushalten / Struktur aufbauen / eigenen Umraum kennenlernen / wer beobachtet / Raumkapsel.
Vergangene Woche haben wir uns den Polaritäten von Innen und Außen genähert, dabei wurden unterschiedliche Zeitwahrnehmungen und Beobachtungen erfahren. Wir werden weiter daran anknüpfen und (beim nächsten Workshop am 07.Mai.2020 19:00-20:30) die Zeit haben, eigene Ideen zu entwickeln, wie Raum und Zeit außerdem noch wahrgenommen werden können.
Auch für die kommende Stunde stellen wir uns wieder der Herausforderung, kreative Lösungen zu finden, um Erkundungen von bestehenden/bekannten physischen sowie digitalen Räumen durchzuführen.
Wie? Durch den Austausch im Gruppen- Chat, angeleitete Körper- und Raumwahrnehmungsübungen sowie Raumexperimente. Daraus generieren wir neue Blickwinkel auf Bestehendes, außerdem leistet es einen Beitrag dazu, die Kreativität, das Wohlbefinden und das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen sowie Stress und Angst zu reduzieren, die Sinne weiterhin zu schulen. Und zu guter Letzt: das „Wir-Gefühl“ wird gestärkt.
Das experimentelle Format bleibt und findet regelmäßig immer Donnerstags statt, die Bezeichnung ist nun aber „M15“ - das Prinzip von 15 Minuten Pause/Arbeit.
Für Donnerstag den 07. Mai gibt es wieder die Möglichkeit, online in einen sinnlich erfahrbaren Raum zu treten.
90 Minuten 19:00 - 20:30Uhr
Die ersten 15min Welcome, es folgt eine 15min- Übung (Körper), danach eine Pause von 15min, dann nochmals eine 15-min Übung (Interaktion) - 15min Pause, 15min Experiment, und die Abschlussrunde.
Bei entstandenen Fragen schreibt mir wieder gern.
Viele Grüße
Sebastian
Hier noch einmal im Detail
Donnerstag den 07.Mai.2020 19:00-20:30PM und jeden weiteren Donnerstag fortlaufend
Zoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/6854742581?pwd=ZWc3QlJKTDU1NGhpNlFGQlJOTUoxdz09
Meeting-ID: 685 474 2581
Passwort: M152020
Ich habe Interesse!