Priele – Wasserläufe durch die das Wasser bei Ebbe ab und bei Flut wieder hineinfließt – durchziehen das Watt wie Adern. Mit dem steigenden Meeresspiegel wird das Watt in Zukunft allerdings dauerhaft unter Wasser liegen und die Priele ebenso verschwinden, wie der gesamte einmalige Lebensraum. Die charakteristischen Prielsysteme von drei gezeitengeprägten Orten der deutschen Nordseeküste – Pellworm, Eidermündung und Meldorfer Bucht – sind per Projektion, Sound und in Form von gefrästen Tischplatten audiovisuell und haptisch erfahrbar. Echtzeit-Daten der Gezeiten und Wellen an diesen drei Orten steuern eine digitale Skulptur und füllen oder leeren 3D-Karten der Bathymetrie auf Wänden und Tischen. Dadurch aktualisiert sich die Erscheinung des Raumes minütlich und bietet täglich neue Eindrücke, wie das Watt selbst. Neben der Wertschätzung des Naturerbes wird zur Reflexion der eigenen Rolle in diesem angeregt, da zukünftig Anpassung statt Kontrolle erforderlich werden wird.